(Deutsch weiter unten)
LE PROJET
Le but de cette récolte de fonds est de trouver pour 2019 un financement pour nos tournées en brousse, qui ont lieu dans les environs d’Ambanja, au nord-ouest de Madagascar. Ces consultations permettent notamment de déceler les grossesses à risque et le cas échéant de diriger ces futures mamans vers la clinique pour l'accouchement.
Pour pallier au manque de structures médicales à Madagascar, la Clinique St-Damien dispose d'une unité mobile qui visite régulièrement les dispensaires installés dans 13 villages de brousse. Les visites de l'unité mobile sont l'occasion pour les femmes enceintes de bénéficier d'un suivi de leur grossesse. La prise de poids, la position du fœtus, les battements de son cœur, ainsi que le bien-être général de la maman sont examinés.
Une attention toute particulière est également réservée aux nouveau-nés et aux enfants en bas âge. Pour les villageois, les consultations en brousse sont leur seule chance de consulter un médecin pour toutes sortes de maux : fièvre, toux, blessures... Ils n'ont pour la plupart pas les moyens de se rendre en ville pour y consulter un médecin. Les tournées en brousse sont également l'occasion de distiller quelques conseils sur l'hygiène de base ainsi que sur la prévention des maladies infectieuses.
En contribuant à ce projet, vous financez les médicaments distribués durant ces tournées en brousse, l’achat des consommables utilisés, les divers frais occasionnés (carburant, etc.) ainsi que les salaires du personnel médical qui se rend sur place.
Transformer un poste sanitaire en un centre médico-chirurgical moderne répondant aux besoins de santé de la population d’Ambanja a été à l’origine de notre fondation Action Madagascar. Nous avons donc construit, aménagé des services techniques et formé le personnel malgache. En parallèle, nous avons progressivement diversifié nos actions en ouvrant des consultations en brousse afin d’offrir un suivi aux futures mamans, aux enfants, tout en apportant des bases d’hygiène et de prévention. La distribution de lait en poudre en cas de malnutrition a été un autre axe prioritaire de notre action.
Aujourd’hui, la clinique St-Damien compte plus de 100 lits avec un service d’urgence, un bloc opératoire, des services de médecine, de chirurgie, de maternité-gynécologie, d’ophtalmologie et de dentisterie. Aujourd’hui pourtant, la clinique St-Damien lutte pour sa survie. Aux catastrophes naturelles - cyclones, sécheresse - vient s’ajouter un contexte politique et social de plus en plus difficile qui ne fait qu’augmenter la pauvreté de ce pays et de ses habitants.
Pérenniser ce centre de soins est aujourd’hui le moteur principal de notre action. L’accès aux soins gratuits pour les plus démunis reste une urgence fondamentale. Nous ne pouvons pas non plus négliger les tournées en brousse car le soutien aux femmes enceintes et aux nouveau-nés reste primordial, tout comme la distribution de lait en poudre auprès des enfants dénutris. La formation des médecins par exemple pour le dépistage du cancer du col de l’utérus ou des malformations cardiaques auprès des enfants a montré la nécessité de cette collaboration entre la Suisse et Madagascar et reste un des pôles de prévention que nous devons maintenir. Finalement, la clinique St-Damien avec une centaine d’employé(e)s malgaches est un des plus grands employeurs de la région et donc une source importante de revenu financier pour toutes ces familles nombreuses.
Nous avons construit, nous avons formé pour soigner et pour prévenir. Mais aujourd’hui nous avons besoin de VOTRE soutien pour offrir des soins aux malades les plus pauvres du nord-ouest de Madagascar. Aujourd’hui nous avons besoin de VOTRE soutien pour permettre aux collaborateurs de la clinique de garder leurs activités professionnelles et de ne pas sombrer dans la misère. Le contexte politico-social ne leur permet pas encore de vivre en pleine autonomie, mais nous souhaitons les soutenir sur ce chemin vers la liberté.
DEUTSCH ----------------------------------------------------------------------
DAS PROJEKT
Ziel dieses Fundraising ist es, für 2019 eine Finanzierung unserer ärztlichen Buschvisiten in der Region von Ambanja im Nordwesten Madagaskars sicherzustellen. Diese Sprechstunden ermöglichen vor allem, Risikoschwangerschaften zu erkennen und gegebenenfalls die werdenden Mütter für die Niederkunft in die Klinik zu bringen.
Als Ausgleich für die fehlenden medizinischen Strukturen auf Madagaskar verfügt die Klinik Saint-Damien über eine mobile Einheit, welche regelmässig die in 13 Buschdörfern eingerichtete Dispensarien besucht. Diese Besuche ermöglichen den schwangeren Frauen, von einer Schwangerschaftskontrolle zu profitieren, bei der ihr Gewicht, ihr allgemeines Befinden sowie die Lage des Fötus und sein Herzschlag kontrolliert werden.
Neugeborene und Kleinkinder erhalten besonders grosse Aufmerksamkeit. Für die Dorfbewohner sind diese Buschvisiten die einzige Möglichkeit, für zahlreiche Beschwerden einen Arzt zu konsultieren: Fieber, Husten, Verletzungen… Sie haben meist nicht die finanziellen Mittel für eine Fahrt in die Stadt, um einen Arzt aufzusuchen. Die Buschvisiten sind auch eine gute Gelegenheit, Tipps für Hygiene und Vorbeugung von Infektionskrankheiten zu geben.
Wenn Sie sich an diesem Projekt beteiligen, finanzieren Sie die Medikamente, die bei den Buschvisiten verteilt werden, den Kauf der verwendeten Einwegprodukte, die verschiedenen Betriebskosten (Treibstoff usw.) sowie die Gehälter des medizinischen Personals, das diese Visiten durchführt.
Der Ausgangspunkt unserer Stiftung Action Madagascar war die Umwandlung eines Postendienstes in ein modernes medizinisch-chirurgisches Zentrum, das den Gesundheitsbedürfnissen der Bevölkerung von Ambanja entsprach. Wir bauten also, schufen die benötigte technische Infrastruktur und schulten das madagassische Personal. Parallel dazu diversifizierten wir nach und nach unsere Aktionen und boten Arztvisiten an, um werdende Mütter und Kinder zu betreuen, aber auch um Grundlagen der Hygiene und der Krankheitsvorsorge zu propagieren. Die Verteilung von Milchpulver im Fall von Unterernährung war ein weiterer wichtiger Pfeiler unserer Aktion.
Heute zählt die Klinik Saint-Damien über 100 Betten und verfügt über einen Notdienst, einen OP-Saal und Abteilungen für Allgemeinmedizin, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Ophthalmologie und Zahnmedizin. Trotzdem kämpft die Klinik um ihr Überleben. Zu Naturkatastrophen - Wirbelstürme, Dürre – kommt ein immer schwierigerer politischer und sozialer Kontext, der dazu führt, dass das Land und seine Einwohner immer ärmer werden.
Dieses Behandlungszentrum zu einer ständigen Einrichtung zu machen, ist heute das wichtigste Ziel unserer Aktion. Der Zugang zu Gratisbehandlungen für die Bedürftigsten ist und bleibt eine absolute Dringlichkeit. Wir können auch nicht auf unsere Buschvisiten verzichten, denn die Unterstützung der schwangeren Frauen und Neugeborenen sowie die Verteilung von Milchpulver an unterernährte Kinder ist unverzichtbar. Die Ausbildung der Ärzte, zum Beispiel für die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs oder die Diagnose von Missbildungen am Herzen von Kindern, zeigt die Notwendigkeit dieser Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Madagaskar und ist einer der Vorsorgepole, die wir unbedingt beibehalten müssen. Ausserdem sollte man nicht vergessen, dass die Klinik Saint-Damien mit ungefähr 100 madagassischen Angestellten einer der grössten Arbeitgeber der Region und folglich eine wichtige Einkommensquelle für zahlreiche Familien ist.
Wir haben gebaut und Schulungen durchgeführt, um Krankheiten zu verhindern und zu heilen. Aber heute brauchen wir IHRE Unterstützung, um die ärmsten Kranken im Nordwesten Madagaskars ärztlich zu versorgen. Heute brauchen wir IHRE Unterstützung, damit die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Klinik weiterarbeiten können und nicht im Elend versinken. Noch ermöglicht das politisch-soziale Umfeld ihnen nicht, wirklich autonom zu leben, aber wir möchten ihnen auf ihrem Weg zur Freiheit zur Seite stehen.